einfach und schnell
Feststellung einer Schwermetallbelastung durch
- Blei,
- Cadmium,
- Kupfer,
- Quecksilber bzw.
- Zink
Schwermetall-Aufnahme und Auswirkungen im Körper
Blei
über Atemluft, Nahrung, Blei-Wasserrohre oder beruflichen Kontakt mit bleihaltigen Materialien. Blei lagert sich im Körper ab. Es kann auch die Blut-/Hirn-Schranke und die Plazenta-Schranke durchdringen. Folgen einer Blei-Belastung können u.a. sein: Blutarmut, Nervenschäden, eingeschränkte Fruchtbarkeit, Schädigung von Embryonen und Föten, bei Kindern Ruhelosigkeit, Lernschwäche, verminderter Intelligenz-Quotient, hartnäckige Obstipation.
Cadmium
neben Quecksilber eines der gefährlichsten Schwermetalle, kann über Atemluft (Müllverbrennung), Nahrung (Meeresfrüchte, gehärtete Fette), Kunststoffe, Nickel-Cadmium-Akkus oder Zigarettenrauch aufgenommen und im Körper abgelagert werden. Mögliche Folgen einer Cadmium-Belastung können sein: Krebserkrankungen, Blutarmut, Osteoporose.
Kupfer
ist in geringen Mengen ein lebenswichtiges Spurenelement, in hohen Konzentrationen dagegen giftig. Kupfer kann über Kupfer-Trinkwasserrohre, Kochgeschirr, Intra-Uterin-Spiralen vermehrt aufgenommen werden. Erhöhte Kupferspiegel im Serum und eine erhöhte Ausscheidung über den Urin finden sich bei Vergiftungen, Rheuma, Tumoren, Leber- und Nierenerkrankungen, oft auch nach Einnahme der Anti-Baby-Pille.
Quecksilber
im Körper kann aus Zahn-Amalgam, der Nahrung (fetter Fisch und Muscheln) oder beruflichem Kontakt mit quecksilberhaltigen Materialien stammen. Es kann ebenfalls die Blut-/Hirn-Schranke und die Plazenta-Schranke durchdringen. Mögliche Folgen einer Quecksilber-Belastung können sein: Nervenschäden, Hormonstörungen und Tumor-Gefährdung.
Zink
ist wie Kupfer in geringen Mengen ein lebenswichtiges Spurenelement, in hohen Konzentrationen aber giftig. Eine hohe Zink-Konzentration im Urin weist auf eine Vergiftung, hohe oxidative Belastung oder Entzündungs- bzw. Tumor-Vorgänge hin.
Lieferumfang
1 Ständer für Teströhrchen (mit Farbcode)
1 Flasche (50 ml) Tessol1 für ca. 50 Tests
1 Leitfaden „Information und Anleitung“
1 Flasche (75 ml) Lösung A (zum Anheben des pH-Wertes der Probe)
1 Flasche (75 ml) Lösung B (zum Absenken des pH-Wertes der Probe)
1 Dose Indikatorpapier für ca. 50 Tests
(Plättchen-Quadrate zur Einfärbung der Testflüssigkeit Tessol)
100 pH-Stäbchen (zum Feststellen des pH-Wertes der Proben)
50 Teströhrchen mit spitzem Boden
50 Pipetten
3 Meßbecher (10 ml) zur Probenvorbereitung
1 Pictogramm
Praxisschild zum Aushängen im Wartezimmer
1) Tessol wird aus Naturprodukten hergestellt und ist umweltfreundlich. Zur Entsorgung von Tessol sind die örtlichen Bestimmungen zu beachten.
Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.